Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Chronik des Vereins

2000

26. Mai 2000: Gründungsversammlung mit 17 Personen (Betroffene und Angehörige von Betroffenen und Mitarbeiter der Klinik für Neurologische Rehabilitation: Dr. Gerhard Weber, Chefarzt der Klinik, 
Maria Dotzler, Dipl.- Sozialpädagogin (FH), und Dr. Annette Rak, Diplom-Psychologin)

Wahlergebnis des Vorstands: 
Vorsitzender: Dr. Josef Ruf 
Stellvertretende Vorsitzende: Ingrid Dettenhofer
Kassenwartin: Margit Adamski, zusammen mit einer weiteren betroffenen Person
Schriftführerin: Maria Dotzler
Beratende Mitglieder:
Heinz Oster, Karl-Günther Kittel, Karlheinz Arndt und Gabriele Rosenkranz
Beratende Mitglieder von der Klinik für Neurologische Rehabilitation: 
Dr. Gerhard Weber und Dr. Annette Rak

Anlass zur Vereinsgründung war eine Patientenspende an 
Dr. Gerhard Weber, Chefarzt der Klinik für Neurologische Rehabilitation. (Weitere Ausführungen siehe Jahresbericht 2015)
Die Vereinsbezeichnung „Verein zweites Leben“ geht zurück auf eine Person, die sich nach einem schweren Unfall ihr „zweites Leben“ aufbauen musste.
Vereinssitz ist die Klinik für Neurologische Rehabilitation, Bezirksklinikum Regensburg,
Universitätsstraße 84, 93053 Regensburg.

August 2000: Vorstandsmitglieder informieren im Rahmen einer Medienkonferenz über die Ziele des Vereins.

31. Dezember 2000: 45 Vereinsmitglieder 

2001

20. April 2001: 1. Mitgliederversammlung
Rücktritt des Vorsitzenden Dr. Josef Ruf aus gesundheitlichen Gründen. Die kommissarische Leitung übernimmt Ingrid Dettenhofer, stellvertretende Vorsitzende.

Mai 2001: Eröffnung einer Vereins-Geschäftsstelle in der Klinik für Neurologische Rehabilitation

Juli 2001: Das Vereinslogo entsteht. Andrea Bawiedemann entwickelt das visuelle Markenzeichen des Vereins.

August 2001: Übergabe des ersten Fahrzeugs zum Transport von Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrern an den Verein. Überbringer der Spende waren Hildegard Anke, dritte Bürgermeisterin der Stadt Regensburg, für die Stiftung Maria Probst, Dr. Ulrich Neumaier für die Lions und Herr Prinz vom Autohaus Bindig, Regensburg.

31. Dezember 2001: 57 Vereinsmitglieder 

2002

03. Mai 2002: 2. Mitgliederversammlung, - mit Neuwahl des Vorstands.
Ergebnis:
1. Vorsitzende: Ingrid Dettenhofer
2. Vorsitzende: Maria Dotzler
Kassenwartin: Margit Adamski
Schriftführerin: Angelina Ernst
Beratende Mitglieder: Karlheinz Arndt, Karl-Günther Kittel, Heinz Oster, Dr. Annette Rak 
Beratendes Mitglied der Klinik für Neurologische Rehabilitation: Dr. Gerhard Weber

September 2002: Der Bezirk Oberpfalz unterstützt tatkräftig die Pläne des Vereins für den Bau eines Neurologischen Nachsorgezentrums. Er überlässt dem Verein u. a. ein kostenloses Grundstück neben der Klinik für Neurologische Rehabilitation.

Oktober 2002: Der Lions-Club Regensburg-Land finanziert für den Verein eine Anzeigenreihe in der Mittelbayerischen Zeitung. Die Anzeigen erscheinen noch heute.

31. Dezember 2002: 82 Vereinsmitglieder 

2003

17. Oktober 2003: 3. Mitgliederversammlung

November 2003: Der Verein pachtet das Café in der Klinik für Neurologische Rehabilitation und betreibt es in Eigenregie als Café zweitesLEBEN. 

31. Dezember 2003: 111 Vereinsmitglieder

2004

März 2004: Unter dem Link www.zweiteslebenev.de  ist der Verein nun auch im Internet präsent.

Mai 2004: Der Verein stellt sein Konzept zum Neurologischen Nachsorgezentrum (NNZ) und den Namen HAUS zweitesLEBEN erstmals der Öffentlichkeit vor und ruft zu Spenden auf.

September 2004: Die Schauspielerin Heidelinde Weis übernimmt die Schirmherrschaft für den Verein.

22. Oktober 2004: 4. Mitgliederversammlung, - mit Neuwahl des Vorstands. 
Ergebnis:
1. Vorsitzende: Ingrid Dettenhofer
2. Vorsitzende: Maria Dotzler
Kassenwartin: Margit Adamski
Schriftführerin: Andrea Mirwald
Beratende Mitglieder: Karlheinz Arndt, Elli Fuchshuber, Karl-Günther Kittel, Heinz Oster, Dr. Annette Rak 
Beratendes Mitglied der Neurologischen Klinik für Rehabilitation: Dr. Gerhard Weber

Oktober 2004: Mit der Ausstellung „Farbiger Lebenswandel“ startet die Reihe „Kunst im zweitenLEBEN“ in Kooperation mit der Klinik. Die künstlerische Beratung liegt in den Händen von Annick Mayrock, die Organisation für den Verein übernimmt Maria Dotzler.

31. Dezember 2004: 131 Vereinsmitglieder

2005

Februar 2005: Bestellung eines Beirats:
Petra Betz, Bürgermeisterin der Stadt Regensburg; Prof. Dr. Eckstein, Präsident der Fachhochschule Regensburg; Edmund Omlor, Architekturbüro Omlor & Mehringer; Gerd Otto, Chef-Redakteur a. D.; 
Dr. Helmuth Rosenkranz, Direktor Amtsgericht Regensburg; Dr. Karl Sauer, Notar; Dr. Wilhelm Weidinger, Regierungspräsident a. D.; Prof. Dr. Wolfgang Wiegard, Hochschullehrer und „Wirtschaftsweiser“

April 2005: Zweite Medienkonferenz - im Beisein der Schirmherrin -, um das geplante Projekt des Vereins, ein Neurologisches Nachsorgezentrum zu errichten, noch einmal an die Öffentlichkeit heranzutragen

14./15. Mai 2005: 1. Festival für Behinderte am Haidplatz. Behinderte und nichtbehinderte Menschen feiern gemeinsam. Die Organisation übernimmt Heinz Oster vom Verein, zusammen mit Viktor von Hugo.

21. Oktober 2005: 5. Mitgliederversammlung

31. Dezember 2005: 170 Vereinsmitglieder

2006

Februar 2006: Erweiterung des Gremiums der Beiräte durch Prof. Dr. Josef Eckstein, Präsident der Hochschule Regensburg (HS.R)

06. Oktober 2006: 6. Mitgliederversammlung, - mit Neuwahl des Vorstands. 
Ergebnis:
1. Vorsitzende: Ingrid Dettenhofer
2. Vorsitzende: Maria Dotzler
Schatzmeisterin: Margit Adamski
Schriftführer: Josef Seidenschwann
Beratende Mitglieder: Elli Fuchshuber, Heidi Herzog, Andrea Mirwald, Heinz Oster, Dr. Annette Rak
Beratendes Mitglied der Klinik für Neurologische Rehabilitation: Dr. Gerhard Weber

27. Oktober 2006: Außerordentliche Mitgliederversammlung wegen Satzungsänderung

15. Dezember 2006: Der Bezirkstag beschließt einstimmig die Übernahme der Betriebsführung für das Neurologische Nachsorgezentrum durch die medizinischen Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz (medbo).

31. Dezember 2006: 211 Vereinsmitglieder

2007

19. Oktober 2007: 7. Mitgliederversammlung

31. Dezember 2007: 247 Vereinsmitglieder

2008

25. Januar 2008: 2. große Benefiz-Circus-Gala zugunsten des Vereins

24. Oktober 2008: 8. Mitgliederversammlung, - mit Neuwahl des Vorstands. 
Ergebnis:
1. Vorsitzende: Ingrid Dettenhofer
2. Vorsitzender Heinz Oster
Schatzmeisterin: Margit Adamski
Schriftführerin: Sibylle Queck
Beratende Mitglieder: Maria Dotzler, Elli Fuchshuber, Heidi Herzog, Andrea Mirwald, Dr. Annette Rak, 
Dr. Karl Sauer, Heidi Sturm
Beratendes Mitglied der Klinik für Neurologische Rehabilitation: Dr. Gerhard Weber

31. Dezember 2008: 284 Vereinsmitglieder

2009

12. März 2009: Mitwirkung von Ingrid Dettenhofer als Referentin beim 3. Nachsorgekongress der Arbeitsgemeinschaft Rehabilitation und Nachsorge nach Schädelhirnverletzung in Bonn

23. Oktober 2009: 9. Mitgliederversammlung

31. Dezember 2009: 314 Vereinsmitglieder

2010

Januar 2010: Eröffnung einer vom Verein finanzierten Beratungsstelle im Neurologischen Nachsorgezentrum. Die Beratung ist unabhängig und kostenfrei.

07. Mai 2010: 10. Mitgliederversammlung, - mit Neuwahl des Vorstands.
Ergebnis: 
1. Vorsitzende: Ingrid Dettenhofer
2. Vorsitzende: Maria Dotzler
Schatzmeisterin: Margit Adamski
Schriftführerin: Karin Bühler
Beratende Mitglieder: Elli Fuchshuber, Wolf von Jaduczynski, Dr. Karl Sauer, Elisabeth Schmid 
Beratendes Mitglied der Klinik für Neurologische Rehabilitation: Dr. Gerhard Weber

September 2010: Gestaltung eines Wohlfühltags für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Fahrt zum Nepal-Himalaya-Pavillon bei Wiesent

Oktober 2010: Unser Beiratsgremium:
Petra Betz, Unternehmerin und Stadträtin; Prof. Dr. Josef Eckstein, Präsident der Fachhochschule Regensburg; Alexandra Glufke-Böhm, Rechtsanwältin; Carmen Haber, Unternehmerfrauen im Handwerk UFH; Gerd Otto, Chef-Redakteur a. D.; Edmund Omlor, Architekturbüro Omlor & Mehringer; 
Martina Schierer, Baumarkt Schierer, Cham; Ursula Wagner, Diplom-Pädagogin und Hochschul-Dozentin; 
Dr. Wilhelm Weidinger, Regierungspräsident a. D.; Prof. Dr. Wolfgang Wiegard, Hochschullehrer und „Wirtschaftsweiser“; Joachim Wolbergs, Bürgermeister der Stadt Regensburg

November 2010: Ein neues Groß-Projekt wird ins Auge gefasst: WOHNEN zweitesLEBEN. Betroffene haben hinsichtlich des Wohnens spezielle Bedürfnisse. Diesen in geeigneter Weise gerecht zu werden, ist nun das Ziel des Vereins. Geplant ist ein zentrumsnaher Wohnbau mit 10 bis 15 barrierefreien Wohneinheiten in Regensburg.

31. Dezember 2010: 338 Vereinsmitglieder

2011

30. Januar 2011: 1. Neujahrsempfang des Vereins im Café zweitesLEBEN

13. Mai 2011: 11. Mitgliederversammlung

Juli 2011: Pressekonferenz im Stadtpark: Öffentliche Bekanntgabe des neuen Projekts des Vereins: WOHNEN zweitesLEBEN

04. September 2011: Regensburger Zukunftsforum zum Thema: Was unsere Gesellschaft zusammenhält. Veranstaltung mit hochkarätiger Gesprächsrunde, u. a. mit Bundestagspräsident 
Prof. Dr. Norbert Lammert. Auch zweitesLEBEN ist auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Peter Aumer mit am Podium.

31. Dezember 2011: 350 Vereinsmitglieder

31. März 2012: Gründung der Selbsthilfegruppe „Lebensfreu(n)de“, eine Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit erworbener Hirnschädigung (MeH)

29. Juni 2012: 12. Mitgliederversammlung, - mit Neuwahl des Vorstands. Die langjährige 1. Vorsitzende Ingrid Dettenhofer gibt ihr Amt ab. Sie wird zur Ehrenvorsitzenden ernannt. Neuer 1. Vorsitzender wird 
Prof. Dr. Josef Eckstein.
Das Wahlergebnis:
1. Vorsitzender: Prof. Dr. Josef Eckstein
2. Vorsitzende: Maria Dotzler
Schatzmeisterin: Margit Adamski
Schriftführerin: Karin Bühler
Beratende Mitglieder: Karl Brunnbauer, Elli Fuchshuber, Wolf von Jaduczynski, Dr. Karl Sauer
Beratendes Mitglied der Klinik für Neurologische Rehabilitation: Dr. Gerhard Weber

18. September 2012: Wohlfühltag für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Fahrt zur Flugvorführung auf dem Falkenhof Schloss Rosenburg und zum Kristallmuseum in Riedenburg

28. September 2012: Fachtagung und Seminar von zweitesLEBEN e.V. und Forum Gehirn e. V. zum Thema „Das Recht auf Teilhabe – für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen – und ihre Chancen, es wahrzunehmen“ an der Hochschule Regensburg (HS.R)

10. November 2012: Ingrid Dettenhofer wird mit dem Stadtschlüssel der Stadt Regensburg für elf Jahre beispielgebende ehrenamtliche Tätigkeit als Vorsitzende des Vereins zweitesLEBEN gewürdigt.

31. Dezember 2012: 379 Vereinsmitglieder

28. Februar/01. März 2013: Mitwirkung von Maria Dotzler und Prof. Dr. Josef Eckstein  als Referenten beim 7. Nachsorgekongress der Arbeitsgemeinschaft Rehabilitation und Nachsorge nach Schädelhirnverletzung in Berlin

24. Mai 2013: 13. Mitgliederversammlung

24. September 2013: Wohlfühltag für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Fahrt in den Geschichtspark Bärnau-Tachov

27. September 2013: 1. Herbstfest des Vereins im Café zweitesLEBEN, vornehmlich für Patientinnen und Patienten der Klinik für Neurologische Rehabilitation, deren Angehörige und Vereinsmitglieder. Die Schirmherrin des Vereins, Heidelinde Weis, ist auch zugegen. Musikalisch umrahmt wird das Fest von Bezirksheimatpfleger Johann Wax (Gitarre) und Stefan Tiefenbacher (Saxophon), begleitet von Walter Weh am Klavier.

31. Dezember 2013: 392 Mitglieder

2014

Anfang Januar 2014: Rücktritt des 1. Vorsitzenden, Prof. Dr. Josef Eckstein. Die kommissarische Leitung hat ab diesem Zeitpunkt Maria Dotzler, stellvertretende Vorsitzende.

26. Januar 2014: 4. Neujahrsempfang des Vereins im Café zweitesLEBEN

09. Mai 2014: 14. Mitgliederversammlung, - mit Neuwahl des Vorstands. 
Ergebnis:
Vorsitzender: Karl Brunnbauer 
Stellvertretende Vorsitzende: Maria Dotzler 
Schatzmeisterin: Margit Adamski 
Schriftführerin: Kathrin Becker
Beratende Mitglieder: Heidi Herzog, Berthold Neppel, Hubert Völkl, Crispin Wayland
Beratendes Mitglied der Klinik für Neurologische Rehabilitation: Dr. Gerhard Weber

15. Juli 2014: Der Verein ist zu Gast beim Sommerempfang des Bayerischen Landtags auf Schloss Schleißheim.

September 2014: Der Verein unterschreibt den Kaufvertrag für eine rollstuhlgerechte Drei-Zimmer-Eigentumswohnung im Wohnpark Schierling.

23. September 2014: zweitesLEBEN ist mit dabei bei der Podiumsdiskussion im Rahmen des 7. Regensburger Intensivpflegetages am Uni-Klinikum Regensburg zum Thema "Die Stolpersteine des Pflegealltags - wie aus Krisen Chancen werden". Mit am Podium war auch der ehemalige Spitzen-Skispringer Sven Hannawald.

23./24. September 2014: Erstellung eines Films über den Verein zweitesLEBEN: „Die Nabelschnur zur Welt – Auch mit schlechten Karten kann man gut spielen“ (siehe Homepage des Vereins)

26. September 2014: 2. Herbstfest, musikalisch umrahmt von der Blaskapelle „D’Oberpfälzer“

21. Oktober 2014: Wohlfühltag für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Besuch der Landesausstellung „Ludwig der Bayer – Wir sind Kaiser“ in Regensburg

31. Dezember 2014: 425 Vereinsmitglieder

2015

Anfang Januar 2015: Rücktritt des Vorsitzenden Karl Brunnbauer aus gesundheitlichen Gründen. Kommissarische Leitung wieder Maria Dotzler, stellvertretende Vorsitzende

25. Januar 2015: 5. Neujahrsempfang des Vereins im Café zweitesLEBEN. Feier des 15-jährigen Bestehens des Vereins und Premiere des Films zweitesLEBEN „Die Nabelschnur zur Welt – Auch mit schlechten Karten kann man gut spielen“

Februar 2015: Unser Beiratsgremium:
Carmen Haber, Unternehmerfrauen im Handwerk UFH; Edmund Omlor, Architektur-Büro Omlor & Mehringer; Gerd Otto, Chefredakteur a. D.; Martina Schierer, Baumarkt Schierer, Cham; 
Dr. Wilhelm Weidinger, Regierungspräsident a. D.; Prof. Dr. Wolfgang Wiegard, Hochschulprofessor

26. Februar 2015: Mitwirkung von Margit Adamski und Maria Dotzler als Referentinnen beim 
9. Nachsorgekongress der Arbeitsgemeinschaft „Teilhabe, Rehabilitation, Nachsorge und Integration nach Schädelhirnverletzung“ in Berlin

01. August 2015: Anstellung von Martina Irrgang als Leiterin der Geschäftsstelle des Vereins

14. September 2015: Vermietung der Wohnung im Wohnpark Schierling an ein betroffenes Ehepaar

31. Dezember 2015: 437 Vereinsmitglieder

2016

31. Januar 2016: 6. Neujahrsempfang im Café zweitesLEBEN. 
OB Joachim Wolbergs verspricht, dem Verein ein Bauplatz-Angebot der Stadt für das Projekt WOHNEN zweitesLEBEN zu unterbreiten.

04. Februar 2016: Die Stadt Regensburg bietet dem Verein auf dem Areal der ehemaligen Nibelungenkaserne ein Grundstück an.

22. Februar 2016: Dr. Gerhard Weber, seit 31. Dezember 2015 im Ruhestand, wird zum Ehrenvorstandsmitglied des Vereins ernannt.

26. Februar 2016: Mitwirkung von Maria Dotzler und Julia Hierl (Betroffene) als Interviewpartnerinnen beim 10. Nachsorgekongress der Arbeitsgemeinschaft „Teilhabe, Rehabilitation, Nachsorge und Integration nach Schädelhirnverletzung“ in Berlin

03. Juni 2016: 16. Mitgliederversammlung, - mit Neuwahl des gesamten Vorstands. 
Ergebnis:
Vorsitzende: Maria Dotzler
Stellvertretender Vorsitzender: Berthold Neppel
Schatzmeisterin: Margit Adamski
Schriftführerin: Kathrin Becker
Beratende Mitglieder: Christian Frank, Angela Dembsky-Gombert, Ulrike Hierl, Hubert Völkl
Beratende Mitglieder der Klinik für Neurologische Rehabilitation: Dr. Fried Eckart Seier und 
Prof. Dr. Felix Schlachetzki

September 2016: Unterzeichnung des Vertrags mit dem Architekten Markus Donhauser für das Projekt WOHNEN zweitesLEBEN

31. Dezember 2016: 477 Vereinsmitglieder

Februar 2017: Grundstückskauf für das Projekt WOHNEN zweitesLEBEN

28. April 2017: Wohlfühltag für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Besuch der Brauerei Lammsbräu in Neumarkt

19. Mai 2017: 17. Mitgliederversammlung

27. Juli 2017: Das Projekt „WOHNEN zweitesLEBEN“ wird vor Ort in der Lore-Kullmer-Straße im Detail der Presse vorgestellt: ein Wohngebäude mit 14 barrierefreien Wohnungen unterschiedlicher Größe für Menschen mit erworbener Hirnschädigung.

29. September 2017: 5. Herbstfest, umrahmt von der Ukulele Fever Band und Johann Scheibenpflug mit der Drehorgel

31. Dezember 2017: 501 Vereinsmitglieder

2018

28. Januar 2018: 8. Neujahrsempfang im Cafè zweitesLEBEN, mit Musik von Florian Peters und den Swinging Puppets von Tanja Schnagl

Februar 2018: Unser Beiratsgremium:
Carmen Haber, Unternehmerfrauen im Handwerk UFH; Edmund Omlor, Architektur-Büro Omlor & Mehringer; Gerd Otto, Chefredakteur a. D.; Martina Schierer, Baumarkt Schierer, Cham; 
Prof. Dr. Wolfgang Wiegard, Hochschulprofessor

08. Juni 2018: 18. Mitgliederversammlung, - mit Neuwahl des gesamten Vorstands 
Ergebnis:
Vorsitzende: Maria Dotzler 
Stellvertretender Vorsitzender: Berthold Neppel
Schatzmeisterin: Margit Adamski
Schriftführerin: Kathrin Becker
Beratende Mitglieder: Christian Frank, Angela Dembsky-Gombert, Hubert Völkl, Claudia Weidner
Beratende Mitglieder der Klinik für Neurologische Rehabilitation: Dr. Fried Eckart Seier und 
Prof. Dr. Felix Schlachetzki

Juli 2018: Renovierung des Cafés zweitesLEBEN

03. September 2018: Wohlfühltag für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Besuch des Nepal-Himalaya-Pavillons in Wiesent

28. September 2018: 6. Herbstfest, umrahmt von der Ukulele Fever Band und Johann Scheibenpflug mit der Drehorgel

02. Oktober 2018: Die Beratungsstelle des Vereins eröffnet neu, nun mit Anerkennung und Förderung der Beratungsstelle im Sinne der OBA (Offene Behindertenarbeit) durch den Bezirk Oberpfalz und das Zentrum Bayern.

31. Dezember 2018: 517 Vereinsmitglieder

2019

27. Januar 2019: 9. Neujahrsempfang im Café zweitesLEBEN, - mit dem Schauspieler Martin Hofer und dem Musiker Michael Lex

28. Februar und 01. März 2019: Der 13. Nachsorgekongress, ein deutschlandweiter Kongress der Hannelore Kohl Stiftung, wird von zweitesLEBEN nach Regensburg geholt. 
Thema: „Bundesteilhabegesetz-Umsetzung: Impulse aus dem Labyrinth?“ 
Schirmherrin ist Barbara Stamm, Festredner Franz Löffler, Bezirkstagspräsident.
Vom Verein wirken mit: Susanne Dankesreiter, Maria Dotzler, Dr. Fried Eckart Seier, Cornelia Wittmann

19. März 2019: Auszeichnung der Ehrenvorsitzenden Ingrid Dettenhofer mit dem „ZNS-Preis für eine besondere Frau 2019“ für ihr ehrenamtliches Engagement zum Wohl schädelhirnverletzter Menschen

24. Mai 2019: 19. Mitgliederversammlung

31. Dezember 2019: 550 Vereinsmitglieder

März 2020: Die um sich greifende Corona-Pandemie hat auch auf den Verein einschneidende Auswirkungen:

Das Neurologische Nachsorgezentrum und das Café zweitesLEBEN müssen am 15. März schließen.

Alle für das Jahr 2020 vorgesehenen Feierlichkeiten und Benefizveranstaltungen zum 20-jährigen Bestehen des Vereins werden in das Jahr 2021 verlegt, auch die Einweihungsfeier von WOHNEN zweitesLEBEN.

Die für 2020 geplante Mitgliederversammlung - mit turnusgemäßer Neuwahl des Vorstands – wird auf März 2021 verschoben.

21. Juli 2020: Rücktritt der Schriftführerin, Kathrin Becker. 
Kommissarische Übernahme des Amtes durch Karin Bühler, Beratendes Mitglied

August 2020: Das Neurologische Nachsorgezentrum wird wieder geöffnet.

24. August 2020: Karin Bühler wird zur Schriftführerin gewählt.

22. Dezember 2020: Übergabe des Cafés zweitesLEBEN an die medbo. Auflösung des Cafés 

31. Dezember 2020: 559 Vereinsmitglieder

2021

19. Mai 2021: Rücktritt der Vorsitzenden Maria Dotzler aus gesundheitlichen Gründen.
Wahl von Claudia Weidner, bisher Beratendes Mitglied, zur neuen Vorsitzenden
 

21. Juni 2021: Bernhardine Bialas und Cornelia Wittmann werden im Rahmen einer Vorstandssitzung zu Beratenden Mitgliedern gewählt.

24. September 2021: 20. Mitgliederversammlung, - mit Neuwahl des gesamten Vorstands.
Ergebnis:
Vorsitzende: Claudia Weidner 
Stell. Vorsitzender: Berthold Neppel 
Schatzmeisterin: Margit Adamski 
Schriftführerin: Karin Bühler 
Beratende Mitglieder: Bernhardine Bialas, Sieglinde Englbrecht, Christian Frank, Cornelia Wittmann
Vertreter der Klinik: Dr. Fried Eckart Seier und Prof. Dr. Felix Schlachetzki

24. September 2021: Ernennung von Maria Götz (vormals Dotzler) zur Ehrenvorsitzenden im Rahmen der Mitgliederversammlung 

24. November 2021: Übergabe eines neuen Fahrzeugs an den Verein, das BMW Group Werk Regensburg im Rahmen der von der Mittelbayerischen Zeitung veranstalteten Gala „Menschen, die bewegen“ spendete 

31. Dezember 2021: 579 Vereinsmitglieder

23. September 2022: 21. Mitgliederversammlung

22. November 2022: Rücktritt der Schatzmeisterin, Margit Adamski.
Sieglinde Englbrecht, bisher Beratendes Mitglied, wird zur Schatzmeisterin gewählt, 
Margit Adamski zum Beratenden Mitglied.

31. Dezember 2022: 571 Vereinsmitglieder

17. November 2023: „Wohlfühltag“ für die Ehrenamtlichen: Besuch der Ausstellung „We love Picasso“ in der Ostdeutschen Galerie

31. Dezember 2023: 561 Vereinsmitglieder